logo
Tue 31 May 2022 | 4:52

Top-Fakten über Stefano Fiore, ehemaliger italienischer Flügelspieler

Stefano Fiore begann seine Karriere 1992 bei Cosenza, wechselte dann 1994 für eine Saison nach Parma, wo er sein Debüt in der Serie A gab und den UEFA-Pokal gewann. Lesen Sie weiter, um mehr Fakten über Stefano Fiore zu erfahren.

Stefano Fiore Cavaliere OMRI (* 17. April 1975 in Italien) ist ein italienischer Fußballmanager und ehemaliger Spieler, der als offensiver Mittelfeldspieler oder auf der rechten Seite spielte.

Er war technischer Bereichsleiter von Nuova Cosenza Calcio in der Serie D. Stefano Fiore ist 47 Jahre alt. Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten über Stefano Fiore, den ehemaligen Star.

Er spielte zwei Spielzeiten bei Padua und Chievo, bevor er 1997 für zwei weitere Spielzeiten nach Parma zurückkehrte, wo er in die Startelf kam und 1999 den UEFA-Pokal und die Coppa Italia gewann.

Danach ging er zu Udinese, wo er zwei erfolgreiche Saisons verbrachte, den UEFA Intertoto Cup 2000 gewann und sein Team bei der Qualifikation für Europa unterstützte.

Später wechselte er zu

Lazio

Rom, wo er seine zweite Coppa Italia gewann und 2004 Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde.

Seine Bemühungen brachten ihm später in diesem Jahr einen Wechsel nach Valencia in Spanien ein, wo er trotz des Gewinns des UEFA-Supercups seinen früheren Erfolg nicht wiederholen konnte,

und er wurde anschließend während seiner drei Spielzeiten als Leihgabe an Fiorentina, Turin und Livorno nach Italien zurückgebracht  mit dem Verein.

Eine wichtige Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er 2007 dauerhaft nach Italien zurückkehrte und für eine Saison bei Mantova spielte;  Nachdem er in der Saison 2008/09 inaktiv war, wechselte er 2009 nach Cosenza, wo er zwei Spielzeiten spielte.

 

Die wichtigsten Fakten über Stefano Fiore:

Stefano Fiore begann seine Profikarriere 1992 bei seinem Heimatverein AS Cosenza Calcio. Bevor er 1994 zum

AC Parma

wechselte, hatte er erst elf Einsätze absolviert.

Parma gewann 1995 den UEFA-Pokal, aber Fiore spielte in keinem Länderspiel.  Obwohl er während der Saison von Nevio Scala bei Parma kaum eingewechselt wurde, war er praktisch gezwungen, zu Padova Calcio,

einem direkten Konkurrenten in der italienischen Serie A, zu wechseln.

 

Stefano Fiore frühes Leben

Zu Stefano Fiores Kindheit ist zu erwähnen, dass er in Cosenza geboren wurde und seine Profifußballkarriere 1992 bei seinem Heimatverein begann.

Bevor er 1994 nach Parma kam, bestritt er nur 11 Spiele.  Im Alter von neunzehn Jahren gab er sein Debüt in der Serie A für den Verein bei einem 0: 0-Unentschieden gegen Genua am 11. Dezember 1994.

Parma wurde in dieser Saison Dritter in der Serie A und erreichte das Finale der Coppa Italia.  Fiore wurde von Manager Nevio Scala im Rückspiel des Finales in die Startelf gestellt, das 1: 1 endete, was ihre berühmteste Leistung war. 

Über die Eltern von Stefano Fiore liegen keine Informationen vor.

Fiore konnte dadurch internationale Erfahrungen mit den gestandenen Teamkollegen Gianfranco Zola, Fernando Couto und Dino Baggio sammeln. 

Aufgrund seiner geringen Spielzeit wechselte er für die nächste Saison nach Padua, wo er in 24 Spielen ein Tor erzielte.

 

Stefano Fiore's beruflicher Werdegang

Stefano Fiore war von 2000 bis 2004 Mitglied der italienischen Fußballnationalmannschaft, gewann 38 Länderspiele und traf zweimal.

Auf der Jugendebene war er Teil der Mannschaft, die 1997 die Mittelmeerspiele gewann, und auf der Seniorenebene wurde er in die italienischen Teams für die UEFA Euro 2000 und die UEFA Euro 2004 berufen,

wo er ein Tor erzielte, indem er seiner Mannschaft half  Finale erreichen.

Fiore begann seine Karriere bei seinem Heimatverein Cosenza, wo er 1992 sein Debüt gab, bevor er 1994 zu Parma FC wechselte.

Nach einer glanzlosen Saison 1994/95 unterschrieb er beim bescheideneren Padova, wo er mehr Beständigkeit hatte.  1996 wechselte er zu

Chievo Verona

, wo er mit 38 Einsätzen und einem Tor beeindruckte.

Sein gutes Spiel brachte ihm 1997 eine Rückkehr nach Parma ein, als der Verein einen Mittelfeldspieler suchte, der neben Dino Baggio spielen konnte. 

In seinen zwei Saisons mit dem Gialloblu hat er seinen Wert bewiesen und ihm Eigenverantwortung und Kontinuität eingebracht.

Im Juni 1999 stimmte er zu, sich Udinese in einem Dreizack mit dem Ghanaer Stephen Appiah und dem Brasilianer Márcio Amoroso gegen eine Gebühr von 90 Millionen Lire anzuschließen. 

Seine Karriere nahm noch mehr Fahrt auf, nachdem er 2000 sein Debüt bei der italienischen Fußballmannschaft gab und bei der Euro 2000 Mitglied des Azzurro-Teams war.

Er unterschrieb bei SS Lazio in Rom für 80 Milliarden Lire mit seinem Partner Giuliano Giannichedda.  Lazio hatte Änderungen an seinem Kader vorgenommen und Schlüsselspieler wie Pavel Nedvd,

Juan Sebastián Verón und Marcelo Salas entlassen, die sie durch Spieler wie Gaizka Mendieta, Jaap Stam und Fiore selbst ersetzen wollten.

Seine Leistung bei Laziale war alles andere als herausragend, besonders als Trainer Alberto Zaccheroni darauf bestand, ihn dazu zu zwingen, außerhalb der Position zu spielen.  Infolgedessen wurde er nicht für die Weltmeisterschaft 2002 ausgewählt.

Mit dem Abgang von Zaccheroni und der Ankunft von Roberto Mancini kehrte Fiore zu seiner ursprünglichen Position zurück, wo er sich erneut auszeichnete, indem er 2004 den italienischen Pokal gewann und Italien bei der Euro 2004 vertrat.

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten von Latium und der durch die Verpflichtung von Gaizka Mendieta entstandenen Schulden unterschrieb Fiore zusammen mit seinen Landsleuten Deél Bernardo Corradi ,

Marco Di Vaio und Emiliano Moretti für die Saison 2004/05 für Valencia , das von seinem italienischen Landsmann Claudio Ranieri trainiert wurde  Jahreszeit.

Fiore erlitt im Oktober 2004 eine schwere Verletzung, von der er sich nie vollständig erholte, was zusammen mit seiner mangelnden Gewöhnung an den spanischen Fußball dazu führte,

dass seine Teilnahme am Ché-Club stark eingeschränkt war.

Fiore verbrachte die Saison 2005/06 auf Leihbasis bei Fiorentina.  Seine Rückkehr nach Italien schien überraschend zu kommen, da Fiore gemeinsam mit Luca Toni den Bratschenclub leitete.

Trotz seiner starken Leistung wollte Fiorentina ihn nicht halten, also verbrachte er die nächsten zwei Spielzeiten auf Leihbasis bei Torino FC und Livorno.

Fiore wechselte im September 2007 zum AC Mantova in die italienische Serie B, nachdem sein Vertrag bei Valencia ausgelaufen war. 

Fiore beendete seine Karriere in der Mannschaft, in der er in der Saison 2008/09 sein Debüt gab, Cosenza, und ging 2011 in den Ruhestand, um sich dem technischen Team des Vereins anzuschließen.

 

Vereinskarriere von Stefano Fiore

Sein Debüt in der Meisterschaft der Serie A fand im Alter von nur neunzehn Jahren mit dem Parma-Trikot in Genua statt – Parma (0:0) spielte am 11. Dezember 1994.

Am einunddreißigsten Tag, am 13. Mai 1995, erzielte er zudem sein erstes Tor in der Serie A, das den 1:0-Sieg in Parma-Bari wert war.

In dieser Saison gewann Parma den UEFA-Cup gegen Juventus und der junge Fiore konnte so neben Spielern wie Gianfranco Zola, Fernando Couto und Dino Baggio seine ersten internationalen Erfahrungen sammeln.

 

Chievo und Parma

Eine wichtige Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er für die Saison 1996/97 zum Serie-B-Klub Chievo ging, wo er mit zwei Toren und vielen Vorlagen ein herausragender Spieler war. 

Parma, ein früherer Verein, verpflichtete den Mittelfeldspieler daraufhin 1997 erneut.

Er wurde für die nächsten zwei Spielzeiten ein festeres Mitglied des Kaders;  Obwohl er den größten Teil der Saison 1997/98 auf der Bank verbrachte,

sah er weitaus beeindruckender aus als sein Hauptkonkurrent der Startelf, der alternde Dino Baggio, als er eine Chance erhielt, und er wurde für die folgenden in die Startaufstellung befördert  Saison 1998–99.

Dies war Fiores erfolgreichste Saison, als Parma Vierter in der Serie A wurde und Fiorentina besiegte, um die Coppa Italia zu gewinnen.

Parma gewann auch den UEFA-Pokal zum zweiten Mal in dieser Saison und besiegte Olympique Marseille im Finale in Moskau mit 3: 0. 

Fiore war in dieser Saison eine Schlüsselfigur in Parmas erfolgreichem Europapokalspiel und erzielte in zehn UEFA-Pokal-Spielen zwei Tore.

 

Udinese

Im Juni 1999 wechselte er unter Luigi De Canio zu Udinese in einem Cash-Plus-Player-Deal, bei dem Parma Stephen Appiah und Márcio Amoroso für eine Ablösesumme von insgesamt 90 Milliarden Lire an Udinese erhielt,

wobei Fiore einen Wert von 15 Milliarden Lire und den Rest hatte als  Kasse.

Sein Durchbruch mit dem Verein gelang ihm in der Saison 1999–2000 der Serie A, als er in 33 Spielen 9 Tore erzielte, ein persönlicher Höhepunkt.

Seine hervorragende Form brachte ihm eine Einberufung in die Nationalmannschaft für die Euro 2000 ein und ersetzte Dino Baggio, der ihn so lange aus dem Parma-Team herausgehalten hatte.

In der Saison 2000/01 behielt er seine großartige Form bei, erzielte in 34 Spielen 9 Tore und half Udinese, den UEFA Intertoto Cup zu gewinnen, wodurch sie sich für den UEFA-Pokal qualifizieren konnten.

 

 (Lazio)

 Eine bemerkenswerte Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er schließlich im Juni 2001 zusammen mit Teamkollege Giuliano Giannichedda für eine Ablöse von mehr als 80 Milliarden italienischen Lire zu Lazio kam.

 In dieser Saison tauschte Lazio im selben Monat (Juni) die Mittelfeldspieler Juan Sebastián Verón und Pavel Nedvd und Stürmer Marcelo Salas gegen Bargeld und Darko Kovaevi zu Juventus.

 Sie verpflichteten auch Gaizka Mendieta aus Valencia und überredeten Jaap Stam, einen Teil der Transferkosten von Verón zu übernehmen.  Fiores erste Saison bei Lazio verbrachte er unter Dino Zoff, seinem ehemaligen Italien-Trainer ab der Euro 2000.

 Fiore kämpfte in der Saison 2001/02 darum, seine beste Form für Lazio wiederzuerlangen, als Alberto Zaccheroni, der Trainer, der Zoff nachfolgte, darauf bestand, ihn auf der linken Seite des Mittelfelds zu spielen.

Infolgedessen ging Fiores Position in der Nationalmannschaft für die FIFA-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan verloren.  Nachdem Zaccheroni 2002 gefeuert worden war,

begann Fiore unter der Leitung des neuen Trainers Roberto Mancini Fortschritte zu machen.

Bemerkenswert an Stefano Fiore ist, dass er sich im Mittelfeld wohler zu fühlen schien und Lazio in der Serie A auf den vierten Platz führte und ihnen in der nächsten Saison einen Platz in der UEFA Winners League einbrachte,

sechs Tore erzielte und ebenfalls traf  das Halbfinale des UEFA-Pokals, nur um gegen den späteren Meister Porto zu verlieren.

Trotz des Abgangs zahlreicher wichtiger Spieler im Sommer (und später Dejan Stankovi im Januar 2004) war Fiore für Lazio in der folgenden Saison in guter Form.

Fiore war ein inspirierender Spieler für Lazio in der Coppa Italia 2003/04 und beendete das Turnier als bester Torschütze mit 6 Toren in 7 Spielen, darunter 3 Tore in den beiden Spielen des Finales gegen Juventus. 

Seine herausragenden Leistungen brachten ihm einen Platz in der Nationalmannschaft für die Euro 2004 ein.

 

Valencia

Aufgrund der finanziellen Schwierigkeiten von Lazio wurden Fiore und Bernardo Corradi nach Valencia in Spanien versetzt,

wo er sich dem italienischen Trainer Claudio Ranieri und seinem Landsmann Marco Di Vaio anschloss und einen Dreijahresvertrag unterschrieb.

Corradi wurde mit 10 Millionen Euro notiert, während Fiore mit 6,6 Millionen Euro notiert wurde.  Der Deal deckte die ausstehenden Transferkosten von Gaizka Mendieta von Valencia nach Lazio, die sich auf insgesamt 16,6 Millionen Euro beliefen.

Nach einem vielversprechenden Start mit einem Sieg im UEFA-Superpokal gegen Champions-League-Meister Porto erlebte Valencia im Oktober eine schreckliche Niederlagenserie, von der sie sich nie ganz erholen konnten.

Sie schieden vorzeitig aus der UEFA Champions League aus, und Claudio Ranieri wurde Ende Februar entlassen.  Fiore hatte Mühe, sich an die Strapazen des spanischen Fußballs anzupassen, und musste oft auf die Bank verbannt werden.

Loans

Fiore und Corradi kehrten im Juli 2005 in die Serie A zurück, wobei Fiorentina den Mittelfeldspieler leihweise verpflichtete.  Sie hatten bereits im Juni Enzo Maresca und Christian Obodo verloren, die beide im Mittelfeld standen.

Fiore und Stürmer Luca Toni haben gut zusammengearbeitet, und gemeinsam haben sie die Fiorentina auf ein höheres Niveau gebracht und sie auf den vierten Platz in der Serie A geführt, bis sie durch die Urteile von Calciopoli ausgeschieden sind.

Fiorentina

entschied sich dafür, Fiore nicht dauerhaft zu verpflichten, und am Stichtag unterzeichnete er einen Leihvertrag mit Turin, das in die Serie A zurückkehrte. Er wurde am 31. Januar 2007, dem letzten Tag des Transferfensters, an Livorno ausgeliehen.

Eine bemerkenswerte Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er am 11. Februar 2007 sein Debüt in der Serie A für Livorno gegen den

AC Milan

gab.  Jahresvertrag mit A.C. Mantova in der Serie B, wo er zuvor 1997 spielte.

Fiore spielte in der Saison 2008/09 für keine Mannschaft, kehrte aber im September 2009 in den Profifußball zurück

und unterschrieb einen Dreijahresvertrag beim örtlichen Verein Cosenza in der drittklassigen Lega Pro Prima Divisione, wo er bis zu seiner Pensionierung spielte  in 2011.

 

Stefano Fiore internationale Karriere

Fiore spielte achtmal für die italienische U21-Nationalmannschaft und dreimal für die U23-Nationalmannschaft, mit der er 1997 die Mittelmeerspiele gewann.

Während seiner Zeit bei Udinese unter Trainer Dino Zoff feierte er am 23. Februar 2000 sein Debüt in der italienischen Nationalmannschaft bei einem 1: 0-Sieg gegen Schweden in einem Länderspiel in Palermo.

Fiores herausragender Erfolg in der Saison 1999–2000 der Serie A machte ihn schnell zu einem festen und wichtigen Bestandteil der Nationalmannschaft und brachte ihm einen Platz in Dino Zoffs Kader für die Euro 2000 ein.

Er hatte ein sehr erfolgreiches Turnier und erzielte das Tor des Turniers im zweiten Gruppenspiel Italiens, einem 2: 0-Sieg über Co-Gastgeber Belgien. 

Er unterstützte auch ein Tor für seinen kreativen, offensiven Mittelfeld-Teamkollegen Francesco Totti im Viertelfinale des Turniers, einen 2: 0-Sieg gegen Rumänien, der Italien den Platz im Halbfinale gegen Co-Gastgeber Niederlande sicherte.

Seine hervorragende Form setzte sich fort, als er während der Saison in jedem Spiel für Italien spielte und ihnen bis ins Finale verhalf,

wo sie in der Verlängerung vom amtierenden Weltmeister Frankreich mit einem goldenen Tor besiegt wurden.

Bemerkenswert an Stefano Fiore ist, dass er unter dem Nachfolger von Giovanni Trapattoni Teil der Nationalmannschaft blieb und am 28.

Februar 2001 im Stadio Olimpico in Rom sein zweites Länderspieltor bei einer Freundschaftsniederlage gegen Argentinien erzielte.

Allerdings konnte er nicht an der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2002 in Südkorea und Japan teilnehmen, wo Italien in der zweiten Runde bedauerlicherweise und umstritten gegen Co-Gastgeber Südkorea geschlagen wurde.

Fiores herausragende Leistungen für Lazio in der Saison 2003/04 brachten ihm 2003 einen Rückruf in die Nationalmannschaft ein und er wurde in Italiens 23-köpfigen Kader für die Euro 2004 aufgenommen.

Trainer Giovanni Trapattoni hingegen setzte Fiore sparsam ein, spielte lieber auf den in Argentinien geborenen Flügelstürmer Mauro Camoranesi und setzte ihn nur in den ersten beiden Gruppenspielen als Ersatz ein.

Als er endlich sein Debüt gibt, sahen die Azzurri viel dynamischer aus, wobei Fiore im letzten Gruppenspiel gegen Bulgarien mit einem schönen Volleyschuss beinahe ein Tor erzielt hätte.

Obwohl Italien das Spiel mit 2: 1 gewann und während des Turniers kein Spiel verlor,

schied Italien in der ersten Runde bei direkten Begegnungen nach einem Drei-Wege-Fünf-Punkte-Unentschieden gegen Dänemark und Schweden aus, die beide ins Viertel vorrückten  -Finale.

Nachdem Trapattoni 2004 aufgrund des schwachen Abschneidens Italiens bei der Europameisterschaft entlassen worden war, trat Fiore in einigen Spielen unter dem neuen italienischen Trainer Marcello Lippi auf.

Später in diesem Jahr gab Fiore seinen Rücktritt von der Nationalmannschaft bekannt.  Fiore war von 2000 bis 2004 Mitglied der italienischen Fußballnationalmannschaft, gewann 38 Länderspiele und erzielte zwei Tore.

 

Spielstil von Stefano Fiore

Bemerkenswert an Stefano Fiore ist, dass er während seiner Karriere meist als offensiver Mittelfeldspieler oder auf der linken oder rechten Außenbahn eingesetzt wurde.

Fiore war ein schneller, kämpferischer, fleißiger und mobiler Spielmacher mit guter Sicht, Ballfähigkeiten und Intelligenz, der für seine Passfähigkeit,

Offensivfähigkeiten und sein Auge fürs Tor aus dem Mittelfeld bekannt war, dank seiner kraftvollen und präzisen Schlagfähigkeit  Distanz mit seinem rechten Fuß sowie seine Fähigkeit, Angriffsläufe in fortgeschrittenere Positionen zu machen.

Diese Eigenschaften ermöglichten es ihm auch, sich in fortgeschrittenere Positionen vorzukämpfen. 

Aufgrund seiner taktischen Anpassungsfähigkeit, Körperlichkeit und defensiven Arbeitsgeschwindigkeit außerhalb des Balls sowie seiner Fähigkeit,

sich mit anderen Spielern zu verbinden und Chancen zu kreieren und zu beenden, spielte er auch in zahlreichen tieferen Mittelfeldsituationen, als zentraler Mittelfeldspieler oder  tief liegender Spielmacher.

 

Vermächtnis von Stefano Fiore

Die traditionelle Diskussion darüber, ob der Superstar bei der Euro 2000 spielen sollte, hatte Italien in das Turnier begleitet.  Würde es Alessandro Del Piero oder Francesco Totti sein?

Der Streit löste die üblichen regionalen Ängste und Loyalitäten aus, die das Blau des Azzurri-Trikots nie ganz zu beruhigen scheint. 

Aber während die Medien über ihre Ansichten stritten, hatte Stefano Fiore, ein Einheimischer aus Cosenza, mit einem atemberaubenden Tor gegen Belgien seinen Einzug in die internationale Arena erklärt.

Eine bemerkenswerte Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er keinen der großen italienischen Klubs repräsentierte: Parma, Roma, Lazio, Milan, Inter, Fiorentina und Juventus,

die alle Mitglieder von Le Sette Sorelle (Die sieben Schwestern) waren, a  jetzt aufgelöste Schwesternschaft.

Allerdings hatte er zuletzt eine außergewöhnliche Saison bei Udinese hinter sich, in der er neun Tore erzielte, während er im Mittelfeld von Trainer Luigi De Canio eine offensivere Position einnahm.

Zoff positionierte Fiore näher an den Angreifern für Italien, obwohl er zuvor auf dem linken Flügel gespielt hatte, und sah ihn als fähig an, eine traditionellere Position im zentralen Mittelfeld zu spielen. 

Fiore sah seine Anpassungsfähigkeit als bittersüß an.

„Meine Lieblingsposition war es schon immer, in einem Drei- oder Fünfer-Mittelfeld zu spielen, aber es war die Position, auf der ich in meiner Karriere am wenigsten gespielt habe“, sagte er 2015.

„Ich war Regista, Trequartista,  und sogar ein breiter Spieler."

Als er an jenem Juliabend im König-Baudouin-Stadion in Brüssel einen schnellen Ball mit Filippo Inzaghi abtauschte, bevor er gegen Belgien einen unglaublichen Schuss von der Strafraumgrenze abfeuerte,

zeigte Fiore genau, wozu er fähig war, wenn er näher an den vorderen Spielern spielte.

Seine Feier war jedoch bezeichnend für seine Karriere.  Fiore sagte allen, dass er lebe, dass es ihn sorge, als er wegfuhr und auf seinen Namen auf der Rückseite seines Trikots zeigte.

Im Alter von 25 Jahren bestritt er an diesem Abend sein sechstes Länderspiel für Italien, aber nur die leidenschaftlichsten Fans des italienischen Fußballs wussten, wer Fiore war. 

Obwohl er im Alter von 20 Jahren mit Parma zufällig einen UEFA-Pokal gewann, war seine Karriere nicht sehr glanzvoll.

"Cosenza und Parma gehörten mir gemeinsam, aber Parma hat die Blindauktion für mich gewonnen, also bin ich dort gelandet.

Ich habe mit ihrem Primavera-Level angefangen, bevor ich in die A-Nationalmannschaft aufgestiegen bin und den UEFA-Pokal gewonnen habe."

1999 gewann er mit Parma erneut den UEFA-Pokal, obwohl er in dieser Saison eine weitaus wichtigere Rolle spielte, kam aber erst in der 77.

Minute des Endspiels gegen Olympique Marseille als Ersatz für Juan Sebastian Veron ins Spiel.

Fiore, der damals am Rande stand, wechselte in der nächsten Saison zu Udinese, wo er sich schnell als bedeutende Rolle etablierte, den Inter-Toto Cup im Jahr 2000 gewann und in seinen beiden Spielzeiten dort jeweils neun Tore erzielte.

Seine Leistungen erregten die Aufmerksamkeit von Lazio Rom, wo er 2004 die Coppa Italia gewann und 2003 im Halbfinale des UEFA-Pokals gegen Porto verlor.

Fiore war ein wichtiges Mitglied des Biancoceleste-Kaders, insbesondere als die finanziellen Probleme des Vereins im Jahr 2002 den Abgang hochkarätiger Spieler wie Vereinskapitän Alessandro Nesta und Stürmer Hernan Crespo erzwangen.

Er blieb bis 2004, bevor er zu zahlreichen anderen Teams wechselte, darunter Valencia und Fiorentina.  Nach seiner Amtszeit bei Lazio begann seine Karriere jedoch zu schwinden,

und er zog sich 2011 zurück, nachdem er für seinen örtlichen Verein Cosenza in der Serie C1 gespielt hatte.

Fiore war entweder ein mittelmäßiger Geselle im Mittelfeld oder ein furchtbar unterschätztes Talent, je nachdem, wen man fragt.  Er war ein anständiger Spieler für diejenigen,

die seine Karriere sahen, nachdem er Lazio verlassen hatte, aber sein unbestrittenes Können wurde in den frühen 2000er Jahren verkörpert.

Fiores Geschichte ist faszinierend, nicht nur wegen dem, was passiert ist, sondern auch wegen dem, was passiert sein könnte.

Er hat den UEFA-Pokal gewonnen, wenn auch nicht als Schlüsselspieler.  Ja, er war anpassungsfähig, aber er fand sich oft an Orten wieder, die ihm nicht gefielen. 

Ja, er spielte für Lazio, aber zu einer Zeit, als sie in finanzielle Schwierigkeiten gerieten.

Obwohl sie das Talent hatte, den letzten Sprung in den Ruhm zu machen, blieb Fiore viele Jahre am Rande des uneingeschränkten Erfolgs. 

Seine Karriere ist das genaue Gegenteil von der eines bescheidenen Athleten, der zufällig in einem Siegerverein ist.

Er kam innerhalb von Sekunden zum Europameistertitel mit Italien, was passend war.  Seine herausragenden Leistungen bei der Euro 2000 brachten ihm einen Startplatz im Finale gegen Frankreich in Rotterdam ein,

aber Italien verlor in der Verlängerung durch ein goldenes Tor von David Trezeguet nach einem herzzerreißenden Ausgleich der Franzosen in letzter Minute.

Wenn man sich Wiederholungen dieses Finales anschaut, ist es schwierig, nicht zu grinsen, wenn die Kamera während der italienischen Nationalhymne für ein oder zwei Sekunden auf Fiore verweilt – eine Spielerin,

die man leicht vergisst, an die man sich aber immer gerne erinnert.

 

Noch ein paar Fakten zu Stefano Fiore:

Eine wichtige Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er in der Saison 1995/96 in 24 Spielen ein Tor erzielte.  In der folgenden Saison kehrte er in die Serie B zurück, diesmal mit Chievo Verona, wo er seinen ersten Flug verdiente. 

Fiore hat mit zwei Toren und mehreren Vorlagen in 38 Spielen die Aufmerksamkeit seines ehemaligen Klubs AC Parma auf sich gezogen.

Der Mittelfeldspieler unterzeichnete 1997 einen Zweijahresvertrag bei den Gialloblu. Fiore wurde in Parma unter Carlo Ancelotti wiederum nur selten eingesetzt und hauptsächlich als Ersatz für den alternden Dino Baggio eingesetzt. 

Trotz 54 Einsätzen war er mit seiner Rolle als Reservist auf Dauer unzufrieden.

Fiore bestritt 1997/98 sechs Spiele für Parma in der UEFA Champions League.  In der folgenden Saison gewann der AC Parma erneut den UEFA-Pokal, und Fiore traf in zehn Spielen zweimal. 

Sie gewannen 1999 auch die Coppa Italia, aber Fiore trat nicht als Ersatz auf.

In der Saison 1999/2000 verzeichnete Fiore sein erstes Highlight seiner Karriere. 

Nach seinem Wechsel zu Udinese Calcio gewann er schließlich das Vertrauen des Trainers und bestritt in seiner ersten Saison in Norditalien 33 Spiele, wobei er neun spektakuläre Tore erzielte.

Transfergerüchte um Fiore machten nach seinen starken Leistungen bei der EM 2000 die Runde. Angebote von großen Klubs wie Juventus,

Lazio und Inter Mailand lehnte der Mittelfeldspieler jedoch ab und blieb für die folgende Saison bei Udinese Calcio.

Seine herausragende Form kam ihm auch in der Meisterschaft zugute.  Er erzielte erneut neun Tore in 34 Spielen.  Fiore spielte während seiner zwei Spielzeiten bei Udinese zweimal im UEFA-Pokal und erzielte in neun Spielen ein Tor.

Fiore kam 2001 für 25 Millionen Euro zu Lazio Roma. Hinter ihm folgte Giuliano Giannichedda, ein weiteres Mitglied seines Teams. 

Fiore hingegen konnte bei den Biancocelesti nicht zu seiner Form finden, da ihn Trainer Alberto Zaccheroni ausschließlich im linken Mittelfeld einsetzte.

Er wurde auch aus der Nationalmannschaft gestrichen und war Zuschauer bei der Weltmeisterschaft 2002.  Fiore fand unter dem neuen Trainer Roberto Mancini wieder zu alter Form zurück, als Zaccheroni 2002 entlassen wurde.

Er wurde erneut im zentralen Mittelfeld eingesetzt und führte Lazio auf den vierten Platz in der ersten italienischen Liga.

Damit hat sich Lazio Rom einen Platz in der Champions League gesichert.  In der folgenden Saison war Fiore für Lazio in sensationeller Form, aber der Verein wurde durch einige Sommerverkäufe geschwächt.

Trotzdem gewannen die Römer die Coppa Italia.  Fiores starke Leistungen im Pokal und in der Meisterschaft brachten ihm zur EM 2004 eine Rückberufung in die Nationalmannschaft ein.

Stefano Fiore und einige seiner Teamkollegen wurden 2004 wegen finanzieller Probleme bei Lazio Rom an Valencia FC in Spanien verkauft. 

Nach einem vielversprechenden Saisonstart unter Claudio Ranieri legte der spanische Klub im Oktober eine lange Durststrecke hin.

Nach dem Ausscheiden aus der Champions League wurde Ranieri im Februar 2005 entlassen. Fiore, der mit der Anpassung an den spanischen Fußball zu kämpfen hatte, wurde unter dem neuen Trainer zunehmend auf die Bank verbannt.

Im Sommer 2005 kehrte er in die italienische Serie A zurück, wo er für ein Jahr an den AC Fiorentina ausgeliehen wurde.  Fiore fühlte sich in Italien wohl und kam schnell wieder in Form.

Er führte Fiorentina an der Seite von Stürmer Luca Toni zurück in die höchste Spielklasse.  Überraschenderweise hat Fiorentina den Mittelfeldspieler nicht verpflichtet, obwohl ihm von Valencia 2 Millionen Euro angeboten wurden.

Obwohl er nach seiner Rückkehr nach Spanien mit der Mannschaft von Valencia trainierte, suchte der Verein nach einem Verein,

der sich für den Mittelfeldspieler interessierte, und fand einen in Turin, Italien.  Fiore, der erklärte, er würde gerne wieder in Italien spielen, wurde für ein Jahr nach Turin abkommandiert.

Fiore wurde im Januar 2007 vom FC Valencia für sechs Monate an den AS Livorno ausgeliehen, wo er sich schnell als Stammspieler etablierte. 

Fiore kam im Sommer 2007 für zwei Jahre zum AC Mantova. Danach wechselte er zu seinem Heimatverein AS Cosenza Calcio.

Fiore wurde im Jahr 2000 in die Squadra Azzurra berufen, nachdem er sich beim Serie-A-Klub Udinese Calcio hervorgetan hatte.  Im Februar dieses Jahres debütierte er beim 1:0-Unentschieden Italiens gegen Schweden.

Fiore debütierte bei der Europameisterschaft 2000 als Ersatz für Dino Baggio, der ihn in Parma immer auf der Bank gehalten hatte. 

Das Turnier verlief für die Italienerin hervorragend, Fiore erzielte beim 2:0-Sieg gegen Belgien den Turniersieger.  Erst im Endspiel scheiterte die Squadra Azzurra.

Fiores schlechte Form bei Lazio bedeutete auch, dass er bei der Weltmeisterschaft 2002 in Japan und Südkorea übersehen wurde. 

Aufgrund seiner aktuellen Form gibt er zu, dass er es nicht verdient hat, für die italienische Nationalmannschaft zu spielen.

Eine wichtige Tatsache über Stefano Fiore ist, dass er nur zwei Jahre später wieder für die Nationalmannschaft in Betracht gezogen wurde, nachdem er bei Lazio wieder zu seiner Form gefunden hatte. 

Allerdings kam er bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal von Trainer Giovanni Trapattoni, der Mauro Camoranesi bevorzugte, nur selten zum Einsatz.

Am hellsten glänzte die Nationalmannschaft in Spielen mit Stefano Fiore, der im letzten Gruppenspiel gegen Bulgarien einen spektakulären Volleyschuss erzielte.

Das bis dahin ungeschlagene Italien musste die EM vorzeitig verlassen, da es in den beiden vorangegangenen Spielen nur ein Unentschieden gegeben hatte. 

Viele gingen davon aus, dass eine Berufung in die Nationalmannschaft nach starken Leistungen beim AC Florenz eine Selbstverständlichkeit sei.

Für Deutschland 2006 wurde Fiore jedoch nicht in den 23-köpfigen Kader von Marcello Lippi aufgenommen, so dass er erneut Zuschauer einer WM war und den WM-Titel nicht mit der Squadra Azzurra feiern konnte.

 

Stefano Fiore soziale Medien

In Bezug auf die sozialen Medien von Stefano Fiore sollte erwähnt werden, dass er eine Instagram-Seite

(@stefanofiore75)

mit mehr als 17.000 Followern hat. 

Auf der Seite können wir verschiedene Bilder von ihm zusammen mit seinen Fans und seiner Familie sehen.

 

Stefano Fiore Körpermaße

In Bezug auf die Körpermaße von Stefano Fiore sollte erwähnt werden, dass der ehemalige Spieler 177 m groß und 75 kg schwer ist.

 

Reinvermögen und Gehalt von Stefano Fiore

Das Nettovermögen von Stefano Fiore wird laut Wikipedia, Forbes und Business Insider auf rund 8 Millionen US-Dollar geschätzt.

Weiterlesen:

Folgen Sie 

sportmob

 für die 

neuesten Fußballnachrichten

source: SportMob



DISCLAIMER! Sportmob does not claim ownership of any of the pictures posted on this website. Again, we do not host pictures or videos ourselves. Our authors merely link to the rightful owner. Lastly, Sportmob have carefully considered and reviewed all of its content. Despite that, it is possible that some information might be out-dated or incomplete.